Schnupperlehre und Bewerbungsverfahren für eine Ausbildung zur Kauffrau / zum Kaufmann EFZ

Ausbildung zur Kauffrau oder zum Kaufmann auf einer öffentlichen Verwaltung

Die Lehre zur Kauffrau und zum Kaufmann EFZ ist eine moderne und anspruchsvolle Ausbildung. Sie ist auf ein hohes Mass an Selbstständigkeit ausgerichtet und befähigt, im Büro komplexe Aufgaben zielorientiert, eigenständig und im Team zu lösen.

In Russikon werden die Lernenden nach einem Rotationssystem im Halbjahresrhythmus in folgenden 6 Abteilungen ausgebildet:

Die Lehre führt die jungen Berufsleute über den Büroalltag hinaus mitten hinein ins Leben. Die Gemeindeverwaltung organisiert das Miteinander in der Bevölkerung und nimmt Aufgaben im öffentlichen Interesse wahr. Das Anwenden und Durchsetzen der Gesetze ist dabei eine wichtige Aufgabe.

Die KV-Lehre in der Gemeindeverwaltung ist also mehr als «nur» hinter dem Computer zu sitzen. Die Lernenden erleben die Schnittstelle zur Politik und zum öffentlichen Leben. Der Kundenkontakt mit der Bevölkerung und die Erfüllung der breit gefächerten Aufgaben sind wichtige Bestandteile der Ausbildung. Die Gemeindeverwaltung Russikon bietet jedes Jahr eine KV-Lehrstelle an.

Die Lernenden werden durch die Ausbildungsverantwortlichen betreut und begleitet. Unsere Praxisbildenden an den Arbeitsplätzen sind für die Ausbildung vor Ort zuständig.

Wir freuen uns auf motivierte, teamfähige und flexible Jugendliche.

Anforderungen

  • Abgeschlossene Sekundarschule A mit guten bis sehr guten Leistungen.
  • Interesse an kaufmännischen Arbeiten
  • Vernetztes Denken
  • Sprachgewandtheit, Fremdsprachenkenntnisse
  • Kontaktfreude
  • Gute Umgangsformen
  • Diskretion
  • Organisationsfähigkeit
  • Flair für Zahlen
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Kundenorientiertes Verhalten
  • Freude an Computerarbeit

Die Ausbildung dauert 3 Jahre

Schulischer Teil

Die schulische Ausbildung wird zurzeit von der Berufsfachschule Uster (BFSU) angeboten. Der Unterricht findet in Wetzikon statt. Die Kosten für die Schule werden von der Gemeinde Russikon übernommen.

Schultage: Im 1. und 2. Lehrjahr – 2 Tage pro Woche. Im 3. Lehrjahr – 1 Tag in der Woche.

Betrieblicher Teil

Im Betrieb wird man regelmässig bewertet und benotet. Die Bewertungen sind ein Bestandteil des Qualifikationsverfahrens.

Die Webseite „Die Welt des KV’s“ stellt die kaufmännische Ausbildung bei einer öffentlichen Verwaltung im Detail vor und zeigt die wesentlichen Ausbildungsschwerpunkte auf. Ebenfalls gute Informationen sind auch auf der Webseite des Vereins Zürcher Gemeinde- und Verwaltungsfachleute (VZGV) zu finden.

Schnupperlehre

Die Gemeinde Russikon bietet zwei Schnuppertage an. Sende dein Motivationsschreiben mit deinem Lebenslauf und Foto inklusiv deinen Schulzeugnissen direkt an die Ausbildungsverantwortliche.   

Eine Schnupperlehre ist Voraussetzung für deine Bewerbung bei der Gemeindeverwaltung Russikon.

Bewerbungsverfahren

Im Bewerbungsverfahren wird die Eignung für die Ausbildung in der Gemeindeverwaltung Russikon überprüft. Gute Schulleistungen sind ein wichtiger Faktor, um den schulischen Teil mühelos bewältigen zu können. Bei der Auswahl für die offene Lehrstelle ist aber vor allem entscheidend, welches Interesse an den Themen der öffentlichen Verwaltung vorhanden ist, sowie die Persönlichkeit.

Folgende Unterlagen sind einzureichen:

  • Motivationsschreiben
  • Lebenslauf mit Foto
  • Zeugniskopien (alle Seiten)
  • Multicheck, falls vorhanden
  • Auswertung Schnupperlehren, falls vorhanden

Bewerbungsprozess

Nachdem du uns deine Bewerbung eingereicht hast, werden wir diese mit Interesse lesen. Nach einer Vorauswahl setzen wir uns mit dir in Verbindung. Solltest du im Bewerbungsprozess weiterkommen, sehen wir den folgenden Ablauf vor:

  • Das erste Gespräch findet zwischen den Bewerbenden, der Ausbildungsverantwortlichen sowie einer weiteren Person statt.
  • Bei gegenseitiger Einigung wird der Lehrvertrag zwischen den Lernenden, den Eltern und dem Ausbildungsverantwortlichen unterzeichnet.
  • Der Vertrag wird von der Bildungsdirektion geprüft und genehmigt.

Zugehörige Objekte

Name VornameFunktionAmtsantrittKontakt